An den Finanzmärkten brachen die Kurse im Jahr 2022 weltweit ein. Dies führte bei der Pensionskasse SBB (PK SBB) zu einer negativen Anlagerendite von -12,1 Prozent. Der Deckungsgrad sank von 112,4 Prozent auf 100,6 Prozent.

Der Krieg in der Ukraine, weltweite Lieferverzögerungen und eine rekordhohe Inflation in den USA und Europa führten 2022 zu Unsicherheiten an den Finanzmärkten und zu fallenden Aktienkursen. Gleichzeitig liessen Erhöhungen der Leitzinsen durch die Zentralbanken und ein allgemeiner Zinsanstieg die Kurse der Obligationen stark einbrechen. Zusätzlich verloren auch die meisten anderen Anlagekategorien an Wert.
Bei der PK SBB führte dies zu einer negativen Anlagerendite von -12,1 Prozent. Der Deckungsgrad sank in der Folge von 112,4 Prozent auf 100,6 Prozent. Die PK SBB war von den fallenden Obligationenpreisen besonders betroffen, da sie aufgrund des hohen Rentneranteils einen entsprechend hohen Anteil an Obligationen hält.
Aufgrund der Zinsentwicklung passte der Stiftungsrat den Zinssatz für die Bewertung der Verpflichtungen (den «Technischen Zinssatz») an das neue Zinsniveau an und erhöhte ihn von 1 Prozent auf 1,5 Prozent. Dies wirkte sich positiv auf den Deckungsgrad aus.
Die Guthaben der aktiven Versicherten werden für 2022 in Einklang mit der geltenden Verzinsungspolitik mit 1 Prozent verzinst. Die vom Bundesrat für das BVG-Obligatorium vorgegebene Mindestverzinsung beträgt ebenfalls 1 Prozent.
Das gegenüber den Vorjahren deutlich höhere Zinsniveau führte zwar kurzfristig zu sinkenden Vermögen der Pensionskassen. Längerfristig bewirken die höheren Zinsen aber eine deutlich höhere erwartete Rendite als bisher. Sie sind deshalb durchaus positiv zu bewerten.
Die PK SBB versichert rund 56 000 Kundinnen und Kunden. 44 Prozent der Versicherten sind Rentenbeziehende.
Weitere Informationen zum Geschäftsjahr 2022 wird die PK SBB im Rahmen ihres Geschäftsberichts veröffentlichen. Der Geschäftsbericht erscheint im April 2023.
Bitte beachten Sie, dass die Zahlen zur Anlagerendite und zum Deckungsgrad provisorisch und noch nicht durch die Revisionsstelle geprüft sind.

Hinweis an die Redaktion:
Für allfällige Fragen erreichen Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Fragen werden umgehend beantwortet.

Login